Donnerstag, 26. März 2009

Morgen habe ich keine Uni

Nachdem die Vorlesung "Struktur der Pflanzen" von Freitag auf Mittwoch verlegt wurde. HABE ICH MORGEN FREI!! YIPPIIEEHHH!

Heute besuchte ich die Vorlesung Anabio und Bioethik. Drei Stunden in der Uni ist angenehm, außerdem begann die erste Vorlesung erst um 13 Uhr.

Montag, 23. März 2009

Konservativ trifft Neue Medien

Wie sieht mein Alltag mit den konservativen und neuen Medien aus?

Aufstehen, Katzen füttern, Kaffeemaschine einschalten und dann (nach dem WC Gang) schalte ich mein Netbook ein. Lese und manchmal beantworte ich meine Mails. Zehn Minuten später frühstücke ich und lese entweder den Gratis Falter (Presse oder Standard, je nachdem welche ich Zeitung drei Wochen lang gratis teste). Uni oder Arbeit. Katzen füttern, kochen, Emails lesen und dann nach dem Essen, geht die Internetarbeit los. Der erste Link ist die Uni, Forum lesen, dann Zeitunglesen

http://derstandard.at/

mit einigen postern habe ich eine tägliche "Konversation", da wird neben politisieren auch mal über Filme oder über die Familie geredet. Das Tratschen über andere Poster darf natürlich auch nicht fehlen! Und ich freue mich über jedes grüne (und rote) Stricherl, welches ich von den MitleserInnen erhalte.

dann schaue ich mal auf meinen Blog,

und auf "befreundete Blogs"

http://nante1.twoday.net/

alter vor schönheit
http://aurisa.twoday.net/

http://lovehunter1.twoday.net/

und die poltischen:

http://www.peterpilz.at/
http://marco-schreuder.at/

dann wird einmal gegoogelt, was heißt Paläobiologie? Wer spielte in diesem Film mit.....

Daneben läuft Ö1, oder der Fernseher.

Durch meine Internetnutzung gehen leider einige Lesestunden drauf.

Konservative Kultur, wie ins Theatergehen oder ins Kino oder in Ausstellungen sind mir noch nicht vergangen.

So, das wärs! Jetzt seid ihr dran!!

Ein schöner Tag - 4. Woche in der Uni - Jetzt zähle ich noch die Wochen

Schiller einmal anders: Ist aber keine sehr gute Aufnahme:



Uni Marathon:
Von 9-19.30 Uhr auf drei verschiedenen Unis gewesen (Zoologie, Chemie und Translation). Makrobiologie, Biochemie und AnaBio. Zwei Stunden daheim gewesen und sehr viel Zeit in den Öfis verbracht. Ab 18.30 Uhr schrieb ich nicht mehr mit, da streikte ich dann! Ich belege neun Fächer und das ist schon wie ein Fulltime-Job, nur halt mit mitschreiben, mithören und manche Professoren wollen auch, dass wir mit diskutieren. Nix mit dem dolce StudentInnenleben, früh aufstehen und spät heimkommen, am Wochenende lernen und zusammenschreiben.

Sole wo bist du??

</object

und eine alte Aufnahme:

Das Neubacher Projekt

Wenn Du einen Juden oder Amerikaner heiratest, dann bringe ich Dich um. Sagte ein Vater, ein Tierparkdirektor, ein gebildeter Mann, ein Nazi. Wie sehr er seine Familie mit seiner Ideologie zerstörte ist in diesem Trailer hörbar.

http://www.neubacherproject.com/d_trailer.htm

Schuld wird nie eingestanden! Schuld wird nie empfunden!

Sonntag, 22. März 2009

Hafners Paradies - Für viele war dieses Paradies die HÖLLE

Umgeben von seinen Nazifreunden lebt der frühere Schweinezüchter, ruinierte Erfinder, Playboy und ehemalige Waffen-SS-Offizier Paul Maria Hafner in Spanien und träumt vom kommenden Vierten Reich. Im Laufe des Filmes führt er den Zuschauer in seine dunkle und groteske Welt ein, die er sich nach seinem Gutdünken zurechtgelegt hat. Am Ende jedoch wird auch er von der Realität eingeholt ...

Der Dokumentarfilm ist ein Porträt des zur Zeit der Dreharbeiten 83-jährigen Paul Hafners. Dieser vertritt noch immer nationalsozialistisches Gedankengut. Hafner war während des Zweiten Weltkriegs in verschiedenen Konzentrationslagern eingesetzt und nach der Kapitulation des Deutschen Reichs nach Spanien geflüchtet. Dort lebt er bis heute in gehobenen Verhältnissen.
Im Film wird er unter anderem mit Bildern ermordeter Häftlinge konfrontiert. Gezeigt wird auch ein Gespräch mit Hans Landauer, einem Überlebenden des KZs Dachau. Bei diesem wird deutlich, wie Hafners Weltbild durch die Begegnung mit Opfern nach und nach an Substanz verliert.

Filmbeschreibung von arte
Hafner würde ein Buch mit folgendem Titel schreiben: Hitler für alle Ewigkeit. Er meint es ernst und ich glaube, dass er kein "verkalkter" , alter Mann ist.

Davor war der Film "Music Box - Die ganze Wahrheit" zu sehen. Ein ungarischer Emigrant wird von seiner Nazivergangenheit eingeholt und steht vor Gericht. Seine Tochter, eine Anwältin verteidigt ihm und gewinnt den Prozeß. In Ungarn erfährt sie, dass ihr Vater Menschen bestialisch ermordete und Frauen vergewaltigte.

DIE DUNA (DONAU) WAR ROT VOR BLUT!


Diese Menschen lebten und leben im Paradies. Sie nahmen vielen Menschen deren Paradies und vor allem erkennen sie (speziell Hafner und viele ander auch) seine Schuld nicht! Sie haben und hatten kein Gewissen, kein Unrechtsbewußtsein, sie leben und lebten für eine Ideologie, die krank ist

Die Würde der Pflanzen

In der Vorlesung "Einführung in die Bioethik" erhielten wir folgende "Hausübung": Wir sollten darüber nachdenken, ob die Pfanzen eine Würde haben?

In der Schweizer Verfassung steht seit 1992, dass der Bund der Würde der Kreatur zu berücksichtigen habe. 2002 wurde dieser Artikel in einem Gesetz konkretisiert, welches gentechnische Veränderungen regelt.

Wie kann verhindert werden, dass die Würde der Pflanze missachtet wird?

Nach dem Wesen der Pflanze forschen Wissenschaftler.

Haben Grünzeug - welch diskriminierendes Wort eine Würde?

Neueste Forschungsergebnisse ergaben:

Pflanzen stellen sich auf Lichtveränderungen und Temperaturwechsel ein, und auf mindestens 17 Umweltvariablen, die sie messen und mit internen Variablen berechnen können. Dann reagieren sie darauf, zum Beispiel ändern sie ihr Wachstum oder die Anzahl der Blätter. Pflanzen kommunizieren auch mit anderen Pflanzen und sogar mit Insekten.

Tomatenpflanzen produzieren Abwehrstoffe, um sich gegen Raupen zu wehren und sie sondern Duftstoffe ab, mit denen sie die Nachbarpflanzen warnen.

Vor ca. fünfzig Jahren hätte kein Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler einem Menschenaffen Bewusstsein zugesprochen. Kann dies mit Pflanzen verglichen werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Schwierige Aufgabe, ich bin ja eher die Tier- und nicht die Pflanzenbiologin. Aber interessant ist dieses Thema schon!!

Mit dem Eingriff in die Fortpflanzungsfähigkeit wird möglicherweise die Würde der Pflanze verletzt. Oder auch nicht??

Freitag, 20. März 2009

Katzen, Katzen



Eine Baby Katze zieht ein



schlafende katzen:



und eines geht noch:

Donnerstag, 19. März 2009

Eisbären

2007-11-23-xxl-20071123125625_DEU_BB_ZOO_EISBAEREN_BABY_MFRA102 (jpg, 46 KB)
Eisschmelze der ärgste Eisbär-Feind
Arktis-Staaten zeigten sich tief beunruhigt über aktuelle Situation - Tier- und Klimaschützer sprechen von Erfolg

Tromsö - Die Erderwärmung und die damit verbundene Eisschmelze in der Arktis sind die größten Feinde der Eisbären. Zu diesem Ergebnis kommt die am Donnerstag im norwegischen Tromsö zu Ende gegangene Konferenz der Arktis-Anrainerstaaten Dänemark, Kanada, Norwegen, Russland und USA zum Schutz des größten Landraubtieres der Erde.

Die Delegierten zeigten sich in einer gemeinsamen Erklärung "zutiefst beunruhigt" über den "anhaltenden und zunehmenden Verlust" des Eises, der die Bären mehr als alles andere bedrohe. Ein im Jahr 1973 geschlossenes Abkommen zum Eisbär-Schutz hatte noch die Jagd als größte Gefahr für die Säugetiere bezeichnet.

Tier- und Klimaschützer sprechen von Erfolg

Tier- und Klimaschützer begrüßten die Erklärung der Arktis-Anrainer. Mit Blick auf die im Dezember anstehende UN-Klimakonferenz in Kopenhagen sei dies "ein Erfolg" und "ein Schritt in die richtige Richtung", selbst wenn die Erklärung juristisch nicht bindend sei, kommentierte beispielsweise Eisbär-Experte Geoff York vom World Wide Fund for Nature (WWF). Jetzt komme es darauf an, dass die Regierungen sich für die Verringerung der klimaschädlichen Treibhausgase stark machten. Der Kanadier Andrew Derocher, Präsident der Expertengruppe Polar Bear Specialist Group, sagte, er sei jetzt viel zuversichtlicher als zu Beginn der dreitägigen Konferenz, weil alle Staaten sich der Gefahren des Klimawandels bewusst seien.

Eisbären sind zu ihrem Überleben auf das Packeis angewiesen, denn hier machen sie Jagd auf Robben, die ihre Hauptnahrung sind. Satellitenaufnahmen zeigen jedoch, dass die Gesamtoberfläche des arktischen Packeises in den Sommermonaten der Jahre 2005 bis 2008 die geringste der vergangenen drei Jahrzehnte war. Zahlreiche Wissenschaftler fürchten, dass das Packeis schon in naher Zukunft in den Sommermonaten ganz schmelzen könnte, was katastrophale Auswirkungen für die Eisbären hätte. US-Forschern zufolge könnten die Eisbär-Population von heute bis zu 25.000 Tieren bereits bis zum Jahr 2050 um zwei Drittel geschrumpft sein. (APA)

Der Standard 19. März 2009

Gouldamadine Mäderl oder Buberl???

Mädchen oder Bub? Mama entscheidet!
Bei einer Prachtfinkenart bestimmen die Weibchen das Geschlecht des Nachwuchses
Weibliche Gouldamadine bei der Partner-wahl: Die Färbung des Männchens bestimmt mit, welches Geschlecht die Jungvögel haben werden.
Adult_gouldian_finch

Foto Wikipedia:

Washington - Kürzlich erst erregte eine kalifornische Klinik erhebliches Aufsehen, weil sie Eltern anbot, sich sowohl das Geschlecht wie auch die Augen-, Haut- und Haarfarbe der Kinder aussuchen zu können. Nach heftigen Protesten nahm die Klinkleitung ihr Angebot der Erzeugung von Designerbabys durch In-vitro-Fertilisation (IVF) bis auf Weiteres wieder zurück.

Bei den Gouldamadinen, einer in Australien beheimateten Prachtfinkenart, wird etwas Ähnliches von den Weibchen auf natürliche Weise praktiziert: Sie bestimmen zwar nur das Geschlecht ihres Nachwuchses, sie tun das aber anhand der Färbung ihrer potenziellen Sexualpartner.

Gouldamadinen - benannt nach dem Ehepaar Gould, das die Vögel entdeckte und Charles Darwin seinerzeit ornithologisch auf die Sprünge half - haben entweder rot oder schwarz gefärbte Köpfchen. Im Normalfall bemühen sich die Weibchen, ein gleich gefärbtes und damit genetisch gut kompatibles Männchen zu finden. Mit dem zeugen sie dann Jungvögel, deren Geschlechterverhältnis im Durchschnitt 50:50 beträgt.

Wenn Männchen der richtigen Färbung (und entsprechend guter genetischer Kompatibilität) allerdings nicht vorhanden sind, dann produzieren die Weibchen viel mehr männlichen Nachwuchs, wie Sarah R. Pryke und Simon C. Griffith von der Universität Sidney im US-Fachblatt Science (Bd. 323, S. 1605) berichten. Damit werde verhindert, dass ihre Töchter weiteren Nachwuchs mit "suboptimalen Genen" haben.

Herausgefunden haben die Forscherinnen diese erstaunliche Fähigkeit durch einen einfachen Trick: Sie färbten rotköpfige Männchen schwarz ein und paarten sie dann sowohl mit rot- wie auch mit schwarzköpfigen Weibchen. Dabei zeigte sich, dass sich die weiblichen Tiere durch die Umfärbung täuschen ließen und das Geschlecht des Nachwuchses entsprechend "abänderten": Trotz genetischer Kompatibilität produzierten die rotköpfigen Weibchen mit den nur schwarz eingefärbten, aber eigentlich rotköpfigen Männchen nämlich sehr viel mehr männliche Jungvögel, nämlich 71 Prozent.

(Klaus Taschwer/DER STANDARD, Printausgabe, 20.3.2008)

3. Woche an der Uni - Ende der Woche

Am Dienstag sahen wir in Anatomie/Biologie einen Film über Einzeller und in AnaBio widmeten wir uns den Vielzellern.

Heute war ein kurzer Tag, von 14-16 Uhr Bioethik. War sehr interessant. Morgen ist wieder ein kurzer Tag, Struktur der Pflanzen, wiederum von 14-16 Uhr.

Mittwoch, 18. März 2009

Frauen die wissenschaftlich tätig waren- 1. Teil

Theano

Sie lebte im 6.Jht.v.Chr und war Philosophin, Mathematikerin, Kosmologin und Medizinerin.

Theano soll die Tochter oder die Witwe des Pythagoras gewesen sein. Nach dessen Tod führte sie zusammen mit ihrer Tochter dessen Schule in Krotonauf Sizilien weiter.

Die Wissenschaftlerin verfasste Studien zum menschlichen Körper und Tugendschriften.
Sie soll als Erste behauptet haben das Leben eines Fötus beginnt vor dem 7.Schwangerschaftsmonat.

Ihre Existenz ist unsicher, aber ihr werden weiblicher Weisheit und Tugend zugeschrieben.
Sieben Briefe von ihr sind erhalten geblieben; von diesen sind fünf an Frauen gerichtet.

Der Inhalt der Briefe:

Aufgaben einer Ehefrau und Mutter, wie reagiert frau auf einen vom Ehemann begangenen Ehebruch, Erziehungsfragen und dem Umgang mit dem Gesinde .

Ich habe Oda Jaune wiederentdeckt.

Die Malerin wurde 1979 in Sofia geboren und ist die Witwe von Jörg Immendorff. Sie stammt aus einer Künstlerfamilie und lebt jetzt in Paris.

http://www.odajaune.com/

Wie gefallen Euch diese Bilder?

Dienstag, 17. März 2009

Dritte Woche an der Uni

Gestern war wieder der Ganztags-Unitag Um 6 Uhr aufgestanden, Die ersten zwei Stunden Antropologie, dann eine Stunde frei, "Effizientes Lernen", wir wiederholen Anabio, dieses Mal bei der Frau des Professors. Sie ist eine Ungarin und studierte in Polen und in Wien. Nach einer Freistunde "AnaBio". "Frau in der Naturwissenschaft" schwänzte ich, weil ich einkaufen mußte und meine Katzen füttern. Eine Stunde daheim gewesen und dann in das Chemische Institut gefahren, dort zwei Stunden "Biochemie" angehört, Aminosäuren, war aber dieses Mal fad. Zum Abschluß in die Universität "Welthandel" gefahren, zwei Stunden Mikrobio. Bei den 22 Uhr Nachrichten bin ich eingeschlafen und um drei Uhr morgends aufgewacht, Zähne geputzt und ins Bett gegangen.

Ich glaube, dass der Fritzl die Höchststrafe bekommen wird und das ist auch gut so.

Sonntag, 15. März 2009

Auch Affen reagieren auf lästige Kinder genervt - und das Ganze auf Deutsch

Animal communication involves the transfer of information between a sender and one or more receivers. However, such interactions do not happen in a social vacuum; third parties are typically present, who can potentially eavesdrop upon or intervene in the interaction. The importance of such bystanders in shaping the outcome of communicative interactions has been widely studied in humans, but has only recently received attention in other animal species. Here, we studied bouts of infant crying among rhesus macaques (Macaca mulatta) in order to investigate how the presence of bystanders may affect the outcome of this signalling interaction between infants and mothers. It was hypothesized that, as crying is acoustically aversive, bystanders may be aggressive to the mother or the infant in order to bring the crying bout to a close. Consequently, it was predicted that mothers should acquiesce more often to crying if in the presence of potentially aggressive animals. In line with this prediction, it was found that mothers gave infants access to the nipple significantly more often when crying occurred in the presence of animals that posed a high risk of aggression towards them. Both mothers and infants tended to receive more aggression from bystanders during crying bouts than outside of this time, although such aggression was extremely rare and was received by less than half of the mothers and infants in the study. Mothers were also found to be significantly more aggressive to their infants while the latter were crying than outside of crying bouts. These results provide new insight into the complex dynamics of mother–offspring conflict, and indicate that bystanders may play an important role in shaping the outcome of signalling interactions between infants and their mothers.

Eine Freundin mailte mir den Artikel in Deutsch, erschienen iim Standard.

Auch Affen reagieren auf quengelnde Kinder genervt
... und wie bei uns gerät die arme Mutter damit zwischen die Fronten

London - Der Trotzanfall eines Kindes in der Öffentlichkeit ruft bei der Mutter und den Umstehenden Aggressionen hervor - bei Affen ist es genauso, und auch hier gerät die Mutter damit unter doppelten Druck. Das haben Forscher der Londoner Roehampton University bei einem Versuch mit Rhesusaffen (Macaca mulatta) auf der Insel Cayo Santiago vor der Küste Puerto Ricos herausgefunden: Sie zeichneten vom September 2005 bis Jänner 2006 in mehreren Affengruppen die Schreie von Kindern, Müttern und Artgenossen in der Umgebung auf, die Ergebnisse wurden in den "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht.

Auch wenn die Schreie des Affenkindes der Mutter galten, fühlten sich auch Affen im näheren Umkreis in hohem Maße genervt, heißt es in der Studie unter Führung des Wissenschaftlers Stuart Semple. Der Aggressionsgrad gegen die Affenmutter und den schreienden Nachwuchs stieg um bis das 30-Fache, ermittelten die Forscher. Die Mutter werde so von zwei Seiten in die Enge getrieben: Von dem schreienden Kind und von den sichtlich genervten und zunehmend aggressiven Affen in der Umgebung. Und je mehr auch die Mutter die Beherrschung verlor, desto schlimmer musste dies der ursprüngliche Auslöser des Stresses, das schreiende Affenkind, ausbaden.

"Mütter sind gegenüber schreiendem Nachwuchs 400 Mal eher aggressiv als gegenüber einem ruhigen Kind", schreiben die Londoner Forscher - gruppendynamische Faktoren haben also auch bei Affen deutliche Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung. Ein klassischer Lösungsweg führte die Affenmütter allerdings des öfteren zum Erfolg, nämlich das Kind an die Brust zu nehmen. Auch das klingt bekannt. (APA/dpa/red)

Abstract
Proceedings of the Royal Society B: "Bystanders affect the outcome of mother-infant interactions in rhesus macaques"

http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/early/2009/03/06/rspb.2009.0103

Aktuelle Beiträge

alle jahre wieder ...
ich wünsche dir schöne weihnachtsfeiertage! lass...
SehnsuchtistmeineFarbe - 21. Dez, 01:41
Ich hab bei einer Firma...
Ich hab bei einer Firma in Berlin Praktikum gemacht...
girico - 30. Okt, 16:38
wann ist ein blog voll?
würde das gern mal bei meinem nachsehen. wo sieht man...
SehnsuchtistmeineFarbe - 14. Okt, 22:45
Hier der Kern des moralisierenden...
Verrat ist eine Frage des Zeitpunkts. Als ich in den...
gitano - 14. Okt, 22:33
Und so weiter mit der...
In einer Motivgeschichte des Bauern, der im Königspalast...
gitano - 14. Okt, 22:23

Web Counter-Modul

Adobe Reader

Mein derzeitiger Lesestoff


Orhan Pamuk
Schnee



Bram Stoker
Dracula

an apple a day....

Suche

 

Status

Online seit 5912 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Mär, 02:00

Credits

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Kunstwerk des Tages


arbeit macht das leben ...
biologie
Byte_im_Bild_Zwinker
es menschelt
gedachtes
gefilmtes
geKUNSTelt
gelesenes
geLINKt
geMALTES
geschnurrtes
Ohne_Kategorie
unileben - und uni erleben
wien und wienerisches
wissenschafterinnen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren